ooo

zurück zur graphic art work
2 . ART inter REGIONAL:
„andersART“
22.03. – 21.04.2025: Edenkoben zu Gast in Dinkelbühl
ooo
Bitte beachte: Diese Seite enthält die komplette Dokumentation der „2. ART inter REGIONAL“ in Dinkelsbühl. Wenn Du ausschließlich die Bilder eines Rundgangs durch die Ausstellung „anders ART“ an den beiden Spielorten „Haus der Geschichte“ und dem „Atelier ART+Farbe“ in Dinkelsbühl anschauen möchtest, dann klickst Du hier.
Please note: This page contains the complete documentation of the „2nd ART inter REGIONAL“ in Dinkelsbühl. If you would like to view only the images from a tour of the „anders ART“ exhibition at the two venues, the „Haus der Geschichte“ and the „Atelier ART+Farbe“ in Dinkelsbühl, click here.

i1
Prolog:
„ARTinterREGIONAL“ ist der Anfang einer Bewegung:
Künstler laden ihre Kollegen aus den Partnerstädten ein, in ihrem Atelier auszustellen. Damit beleben sie die Idee der Städtepartnerschaften. Von der Basis her, sie sind die Bürger einer Stadt. Die das in der Regel besser können als kommunale Verwaltungen.
Gleichzeitig schaffen sie sich gegenseitig neue Ausstellungsmöglichkeiten, im besten Fall im internationalen Raum. Ohne auf oft teure Galerien angewiesen zu sein. Und das völlig gleichberechtigt, demokratisch und solidarisch.
Sie haben dafür einen Verein gegründet, den „ARTinterREGIONAL e.V.“.
Der hat seinen Sitz in Edenkoben, Deutschland. Du kannst ihn über das Kontaktformular auf dieser Webseite erreichen.
Prolog:
„ARTinterREGIONAL“ is the beginning of a movement:
Artists invite their colleagues from the twin towns to exhibit in their studios. In doing so, they revive the idea of twin town partnerships. At the grassroots level, they are the citizens of a town. They are usually better at this than local authorities.
At the same time, they create new exhibition opportunities for each other, ideally in an international space. Without having to rely on often expensive galleries. And they do so on an equal footing, democratically and in solidarity.
They have founded an association for this purpose, „ARTinterREGIONAL e.V.“.
It is based in Edenkoben, Germany. You can contact it via the contact form on this website.
Wie es immer losgeht: Aussuchen und einpacken, Anreise, Ankommen

i2

i3

i4

How it always starts: choosing and packing, travel, arrival

i5

i6

i7
und ihre Partnerinnen

Micha Willerich (i12)

Bernadette O’Neill (i14)

and their spouses

Michael von Westernhagen (i13)

Michael Steigelmann (15)
Unsere wichtigsten Partner in Dinkelsbühl:

Dr. Christoph Hammer, Oberbürgermeister (i16)

Philip Schürlein, Leiter Tourisitikservice (i17)
Our most important partners in Dinkelsbühl:

Ute Heiss, Leiterin Haus der Geschichte (i18)

Sabine Nollek, Koordinatorin ART+Farbe (i19)

Aufbauen von 2 Ausstellungen: im „Haus der Geschichte“ und im „Atelier ART+Farbe“:














Setting up two exhibitions: in the „House of History“ and in the „ART+Farbe studio“

















oooooo

Die 2. ARTinterREGIONAL steht unter dem Thema „andersART“. Und in der Tat, wir haben einiges anders gemacht. Wir werden chronologisch vorgehen, und einzelne Elemente des Anders-sein einzeln vorstellen.
Anstelle eines musikalischen Mini-Beitrags haben wir ein vollständiges Eröffnungskonzert angeboten: Marie Szelwis und Timo Rach von der Musikhochschule Würzburg überzeugten mit zum Gedanken der Städtepartnerschaft passenden Liebesliedern aus mehreren Jahrhunderten aus ganz Europa.
In seiner Begrüßung hob Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer insbesondere den friendensstiftenden Aspekt des internationalen Netzwerks der Künstler*innen auf der Basis der Städtepartnerschaften hervor. Er endete mit den Worten: „Wenn wir alle uns so vernetzen würden, hätten wir viele Probleme – nicht!“. Lutz Schoenherr von ARTinterREGIONAL stellte die Entstehungsgesdhichte des Vereins vor. Er dankte dabei insbesondere der Gastfreundschaft der Stadt Dinkelsbühl, ohne die dieses Projekt sicher nicht so zustande gekommen wäre.
Anstelle einer Laudatio befragte der Leiter des Touristikservice, Philip Schürlein, die KünstlerInnen in Form kleiner Interviews, die sich und ihre Werke so selbst vorstellen konnten. Gleihzeitig konnte auch das Publikum nachfragen.
Die Ausstellung selbst fand an 2 Spielorten statt, dem Haus der Geschichte und dem Atelier ART+Farbe: Beide Spielstätten wurden durch ein „Schnitzeljagdspiel“ miteinander verbunden, zu dem die Dinkelsbühler Bevölkerung eingeladen war. Verschiedene Geschäftsbetriebe hatten Bilder der Künstler in der Auslage, die es zu finden galt.
An den 4 Ausstellungs-Wochenenden boten die Edenkobener KünstlerInnen Workshops an, um den DinkelsbühlerInnen in Einführungen und „Schnupperkursen“ ihr jeweiliges künstlerisches Genre näherzubringen.
Während der gesamten Ausstellungszeit hatten die Besucher*innen Gelegenheit, ein 1,5 x 3 m großes Gemeinschaftswerk zu erstellen: „black lines“ waren gefragt. Diese wurden im Verlauf der Finissage zerteilt und als „elements of black lines“ durch die Leiterin des Haus der Geschichte, Ute Heiss, versteigert. Der Erlös floss zu gleichen Teilen der „Tafel Dinkelsbühl“ und dem Verein „ARTinterREGIONAL“ zu.
The 2nd ARTinterREGIONAL is dedicated to the theme „differentART“. And indeed, we’ve done quite a few things differently. We’ll proceed chronologically, introducing individual elements of being different one by one.
Instead of a mini-musical contribution, we offered a full opening concert: Marie Szelwis and Timo Rach from the Würzburg University of Music impressed the audience with love songs from several centuries across Europe that were in keeping with the spirit of the town twinning.
In his welcoming address, Mayor Dr. Christoph Hammer particularly emphasized the friendship-building aspect of the artists‘ international network based on the town twinning. He concluded with the words: „If we all networked like this, we would have a lot of problems – less!“ Lutz Schoenherr from the ARTinterREGIONAL association presented the history of the association’s founding. He expressed particular gratitude for the hospitality of the city of Dinkelsbühl, without which this project would certainly not have been possible.
Instead of a laudatory speech, Philip Schürlein, head of the tourism service, conducted short interviews with the artists, allowing them to introduce themselves and their works. The audience was also able to ask questions.
The exhibition itself took place at two venues: the Haus der Geschichte (House of History) and the ART+Farbe studio. Both venues were linked by a „scavenger hunt“ game, to which the Dinkelsbühl residents were invited.
During the four exhibition weekends, the Edenkoben artists offered workshops in Dinkelsbühl to introduce Dinkelsbühl residents to their respective artistic genres through introductions and taster courses.
Throughout the exhibition, visitors had the opportunity to create a 1.5 x 3 m collaborative work: „black lines“ were requested. These were cut up during the closing event and auctioned off as „elements of black lines.“ The auction was conducted by Ute Heiss, Head of the Haus der Geschichte proceedings went equally to the „Tafel Dinkelsbühl“ and the „ARTinterREGIONAL“ association.

Das Eröffnungskonzert mit Marie Szelwis und Timo Rach



The opening concert with Marie Szelwis and Timo Rach









Begrüßung durch Dr. Christoph Hammer, Bürgermeister DKB und Lutz Schoenherr, ARTinterREGIONAL

Welcome by Dr. Christoph Hammer, Mayor of DKB and Lutz Schoenherr, ARTinterREGIONAL


Philip Schürlein, Touristik Service, interviewt die Künstler*innen

Philip Schürlein, Touristik Service, interviews the artists



Ein zufälliger Rundgang durch die Ausstellung im „Haus der Geschichte“:
A random tour through the exhibition in the „House of History“:

19

84

85

86

87

Es folgt der Rundgang durch das „Atelier ART+Farbe“. Dahin führt uns die Schnitzeljagd „Auf dem richtigen Weg“:

Tour of the „Atelier ART+Farbe.“ This is where the scavenger hunt „On the Right Track“ takes us:

88

89

90

91

92

93

120

121

122

Die Workshops: einige Eindrücke
The workshops: some impressions
Wir beginnen mit dem Workshop von Josef und dem „Erlebnis Holzkunst“. Danach lädt Marika in zu einem „Schnupperkurs Aquarellmalerei“. Mit Lutz stellen wir Osterdekorationen im „Siebdruckverfahren“ her.
We begin with Josef’s workshop and the „Wood Art Experience.“ Marika then invites us to a „Watercolor Painting Introductory Course.“ With Lutz, we create Easter decorations using the screen printing technique.

w1

w2

w15

w16

w17

w24

w25

w38

w39

w40

Die Finissage: das „black lines project“ und die Versteigerung der „elements of black lines“
The finissage: the „black lines project“ and the auction of the „elements of black lines“
Während der Ausstellungswochen der „andersART“ konnten die Besucher und Besucherinnen ein Kunstwerk selbst gestalten: sie zeichneten eine schwarze Linie auf eine 1,3 mal 3,0 m große Leinwand und gestalteten damit das „black lines project“. Während der Finissage wurde das Werk zerschnitten. Die Teile wurden gerahmt versteigert. Der Erlös kam zu gleichen Teilen der „Tafel Dinkelsbühl e.V.“ und dem „ARTinterREGIONAL e.V.“ zu Gute.
During the „andersART“ exhibition weeks, visitors were able to create their own artwork: they drew a black line on a 1.3 x 3.0 m canvas, creating the „black lines project.“ During the closing event, the work was cut up. The framed pieces were auctioned off. The proceeds went equally to „Tafel Dinkelsbühl e.V.“ and „ARTinterREGIONAL e.V.“

f1

f12

f13

f14

f15

f16

f17

f18

f19

f20

f21

f22

f23

f24

f25

f26

f27

Eindrücke aus Dinkelsbühl
Impressions from Dinkelsbühl
Wir beenden unseren Besuch der Ausstellung „andersART“, der „2. ARTinterREGIONAL“, mit einigen abschließenden Impressionen. Diese betreffen sowohl die Stadt Dinkelsbühl als auch die persönlichen Freunde.
We conclude our visit to the „andersART“ exhibition, the „2nd ARTinterREGIONAL“, with some final impressions. These concern both the city of Dinkelsbühl and our personal friends.

e11

e12

e33

e34

e35

e36

e37

e38

e41

e30

e40